20250604 7M207382

Zweite Station der Anpack-Tour in Chemnitz: Bildung im Fokus

Wie sichern wir gute Bildung für morgen? Welche Herausforderungen stehen wirksamem Unterricht gegenüber? Und was brauchen Kitas, Schulen und Eltern, damit Kinder die besten Chancen erhalten?

Diese und vielen weiteren Fragen waren Thema bei unserer zweiten Regionalkonferenz am 4. Juni in Chemnitz. Die DPFA-Schule bot einen idealen Rahmen, um unter dem Titel „Wirksame Maßnahmen ergreifen – gute Bildung sichern“ mit rund 200 Gästen ins Gespräch zu kommen. Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen, Hochschulen, Kitas, Elternräten sowie Schülerinnen und Schüler diskutierten gemeinsam mit Kultusminister Conrad Clemens, Catrin Liebold (Geschäftsführerin der DPFA Akademiegruppe) und Ronald Lindecke (Vorsitzender des Landeselternrates) über die Zukunft unseres Bildungssystems.

Unser Anspruch als Sächsische Union ist ein Bildungssystem, das allen Kindern gerecht wird – unabhängig vom Wohnort oder der Schulform. Kultusminister Conrad Clemens machte deutlich, wo aktuell die größten Herausforderungen liegen:

„Wir brauchen wieder einen stärkeren Fokus auf die Unterrichtsversorgung. Sie liegt bei 95%. Aber es gibt große, ungerechte Unterschiede zwischen Stadt und Land, Gymnasien, Oberschulen und Förderschulen. Ein wichtiges Ziel für mich ist es, dass wir mehr Lehrerinnen und Lehrer für die Oberschulen gewinnen. Dann können wir dort die beste Bildung ermöglichen, die jungen Menschen alle Perspektiven eröffnet.“

Ein weiterer wichtiger Punkt der Diskussion war die frühkindliche Bildung. Zahlreiche Gäste – darunter Erzieherinnen, Kita-Leitungen und Elternvertreter – machten deutlich, dass gute Bildung nicht erst in der Schule beginnt.

„In den Kitas brauchen wir einen besseren Personalschlüssel. Je früher wir die beste Bildung ermöglichen, desto bessere Chancen erhalten die Kinder“, so Kultusminister Clemens.

Gerade in den ersten Lebensjahren ist die Qualität der Betreuung entscheidend. Deshalb werde auch dieser Bereich stärker in den Blick genommen. Dabei liegt der Fokus auf Ziel Fachkräftegewinnung, der Entlastung des Personals und der Schaffung der bestmöglichen Bedingungen.

Im Rahmen der Veranstaltung informierte Conrad Clemens auch über das Maßnahmenpaket gegen Unterrichtsausfall, das durch umfangreiche Gespräche mit Lehrkräften, Verbänden und Politik in folgenden Punkten weiterentwickelt wurde. Dazu gehören unter anderem, dass die Altersermäßigung künftig ab dem 60. statt 63. Lebensjahr gewährt wird. Die entsprechende Arbeitszeitverordnung wird bis 2030 befristet und evaluiert. Die Maßnahmen sind also gezielt und zeitlich begrenzt.

Sie ermöglichen eine Trendumkehr und sorgen dafür, dass wieder mehr Unterricht stattfinden kann. In diesem Zusammenhang betonte Conrad Clemens:

„Der große Schatz unseres Bildungssystems ist das engagierte Personal. Sie leisten Großartiges. Dafür danke ich Ihnen allen herzlich auch im Namen von Schülern und Eltern.“

Mit der Regionalkonferenz in Chemnitz zeigen wir, worauf es uns ankommt: Probleme benennen und gemeinsam Lösungen entwickeln um Sachsens Bildung zukunftssicher machen.

Die Anpack-Tour geht weiter: Am 6. Juni diskutieren wir in Hirschfelde im Landkreis Görlitz mit Michael Kretschmer und Dr. Andreas Handschuh über das Thema „Grenzen überwinden – Zusammenarbeit stärken“.