Kulturhauptstadt - 2

Vorbereitungen für Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 laufen auf Hochtouren

Kulturhauptstadt - 3

Viele Projekte liegen im Zeitplan

Als im Oktober 2020 entschieden wurde, dass Chemnitz Kulturhauptstadt Europas wird, war die Begeisterung groß. Seitdem haben viele engagierte Sachsen die Planungen konkretisiert. Heute habe ich mich mit Stefan Schmidtke, dem Geschäftsführer der Kulturhauptstadt GmbH, zum aktuellen Stand ausgetauscht. Viele Projekte sind auf einem guten Weg, pünktlich für 2025 fertig zu werden.

Besonders beachtenswert finde ich, dass mit der Bewerbung das Amateur-Radrennen Internationale Friedensfahrt (European Peace Ride) wieder ins Leben gerufen wurde. Auch am Kunst- und Skulpturen-Pfad Purple Path, der sich durch Chemnitz und die 38 beteiligten Kommunen zieht, können schon einige Kunstwerke besucht werden.

Ganze Stadtgesellschaft mitnehmen

Für Chemnitz und die umliegenden Kommunen ist das Projekt "Kulturhauptstadt 2025" schon jetzt ein großer Erfolg - und eine einmalige Chance. Damit diese ein Erfolg wird, müssen wir die ganze Stadtgesellschaft mitnehmen. Wenn wir gemeinsam anpacken, wird unsere Stadt und Region langfristig von der Kulturhauptstadt profitieren.

Zum Beispiel arbeiten viele Kommunen, Vereine und Künstler durch das Großprojekt viel enger zusammen und es werden neue Kulturprojekte aufgebaut. Zuletzt besuchte ich zum Beispiel die Stadtwirtschaft, wo auf dem ehemaligen Gelände des ASR ein Makerspace für Kunst- und Kulturschaffende entsteht.

Wenn wir gemeinsam anpacken, kann unsere Stadt und Region langfristig von der Kulturhauptstadt profitieren.

Alexander Dierks MdL